Urlaubsträume - Die Kassiererin
Ich stehe auf dem alten Stuhl, urlaubsreif, bereit, in die verrostete Wanne meiner Existenz zu steigen. Durch das Fenster meiner Träume i...
Ivan in Abstracts
In dieser surrealen und eindringlichen Serie Urlaubsträume wird das empfindliche Zusammenspiel zwischen Realität und Träumen durch das Leben von drei Frauen aus Niedriglohnberufen – einer Friseurin, einer Kassiererin und einer Kellnerin – erkundet. Jede Szene spielt in einem verfallenen Badezimmer, in dem die Protagonistin auf einem Stuhl steht, der symbolisch ihren Aufstieg in die Fantasie darstellt. Sie bereiten sich metaphorisch darauf vor, in eine verrostete Badewanne zu tauchen, die ihre zerfallende Realität repräsentiert, während das Fenster vor ihnen eine traumhafte Welt offenbart – gefüllt mit Ozeanen, Quallen und Walen.
Diese Fenster sind nicht nur Öffnungen nach draußen, sondern Portale zu ihren inneren Sehnsüchten nach Flucht und Erfüllung. Doch selbst in ihren Träumen bleibt die Spannung zwischen Verlangen und Unzugänglichkeit spürbar. Die Serie wird zu einer visuellen Metapher für die Vergeblichkeit ihrer Bestrebungen, indem sie zeigt, wie die harte Realität ihre Träume belastet – zerbrechlich und unerreichbar wie die Kreaturen, die am Himmel außerhalb ihres Fensters schweben.
Das Ziel von Urlaubsträume ist es, einen Dialog zwischen der Härte des Alltags und der lebendigen, unerreichbaren Schönheit von Träumen zu schaffen. Die Serie thematisiert die emotionale Erschöpfung und stille Verzweiflung von Arbeiterinnen in unterschätzten Berufen, deren persönliche Träume so unerreichbar erscheinen wie die fernen Wolken, die sie betrachten. Die Bilder werden zur Metapher für die Spannung zwischen Fantasie und Realität und zeigen, wie wirtschaftliche Einschränkungen langsam die Hoffnung zersetzen – so wie der Rost die Badewanne, die den Verfall von Möglichkeiten symbolisiert.
Durch die wiederkehrenden visuellen Motive – den Rost, das Fenster und die Tauchpose – lädt die Serie den Betrachter dazu ein, über die Zerbrechlichkeit menschlicher Träume angesichts gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strukturen nachzudenken. Mit den Mitteln des Surrealismus und subtiler Symbolik berührt das Werk Themen wie Eskapismus, Resignation und den unerschütterlichen menschlichen Wunsch nach einem besseren Leben. Es ist ein Kommentar darüber, wie für viele Menschen das Streben nach Glück innerhalb eines unausweichlichen Rahmens von Arbeit und unerfüllten Träumen gefangen bleibt.
Content is protected. Right-click function is disabled.